Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

Die Schweiz - knapp 80.000 CHF Durchschnittseinkommen

Nach einer Studie der UBS zählen Zürich und Genf weltweit zu den Städten mit dem höchsten Einkommensniveau. Schweizer Gehälter liegen etwa drei- bis viermal so hoch wie in den meisten anderen europäischen Ländern. Das Durchschnittseinkommen ist mit über 80.000 CHF Brutto pro Jahr rund 70% höher als in Deutschland. Deutsche haben durch das Freizügigkeitsabkommen zwischen der EU und der Schweiz das Recht, dort ohne spezielle Genehmigungen zu arbeiten und zu wohnen. Kein Wunder, dass die Schweiz in den 10er Jahren eines der beliebtesten Auswanderungsziele der Deutschen war. Neben beeindruckenden Landschaften und fehlender Sprachbarriere zieht laut Focus Online 79% der auswanderungswilligen Deutschen das höhere Lohnniveau an. Dennoch ging die die Zuwanderung aus EU-Ländern in die Schweiz in den letzten Jahren zurück. Gegenüber dem Rekordjahr 2013, als das Wanderungssaldo (Einwanderer minus Auswanderer) gegenüber dem EU-Raum noch 53.950 Personen betrug, hat sich die Zahl bis 2020 mehr als halbiert. Aktuelle Zahlen aus 2023 und 2024 lassen jedoch auf eine Trendumkehr in den kommenden Jahren schließen.

Für den Arbeitsmarkt in der Schweiz sind zwei Gruppen von Einwanderern besonders bedeutsam: Fachkräfte mit hoher beruflicher Qualifikation und Hilfs- bzw. Saisonarbeitskräfte wie in der Hotel-/Gastronomiebranche oder Pflegebranche. Für das Jahr 2025 prognostiziert die UBS eine durchschnittliche Steigerung der Nominallöhne um 1,4 Prozent. Das liegt über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von knapp 1 Prozent. Die UBS geht 2025 von einer Inflation von 0,7 Prozent aus, was einen Reallohnanstieg von 0,7 Prozent bedeuten würde (zum Vergleich: der Reallohn ging 2024 um 0,8% zurück).

Wie hoch ist das CH-Lohnniveau im Vergleich zu Deutschland?

Die Gehaltsansprüche in der Schweiz abzuschätzen stellt keine einfache Aufgabe dar. Mit Schweizern über ihre Einkünfte zu reden, gilt als Fauxpas. Als grobe Umrechnungsformel für Gehälter bis etwa 70.000 € hat sich bewährt, den €-Betrag für eine vergleichbare Stelle in Deutschland einfach mit dem Faktor 1,6 - 1,7 zu multiplizieren und das €-Symbol durch CHF zu ersetzen (Beispiel: Ein Bruttogehalt von 50.000 € in Deutschland sollte in der Schweiz rund 85.000 CHF entsprechen). Diese 1:1,7 Rechnung kann je nach Branche, Position und Qualifikation natürlich deutlich abweichen. In den Gehaltsregionen über 70.000 € tendiert die Umrechnungsformel  hin zu einem Faktor von 1:1,5 oder anders ausgedrückt: Wer in Deutschland 100.000 € brutto verdient sollte in der Schweiz auf ca. 150.000 CHF kommen. Eine genauere, individuelle Berechnung können Sie mit unserem Gehaltsvergleich Schweiz vornehmen:

Allgemein gilt: 30% - 40% mehr Brutto sind angesichts der rund 30% höheren Lebenshaltungskosten für Wohnen und Lebensmittel in jedem Fall anzupeilen. Aufgrund der erheblich niedrigeren Steuern und Abgaben bleibt in den oberen Gehaltsregionen dennoch überproportional mehr netto übrig, sodass die höheren Lebenshaltungskosten (z.B. gutes Kantinenessen 22 CHF, Pizza im Restaurant 30 CHF, 40qm Studio außerhalb Zürich 2.300 CHF warm/Monat, Haushaltshilfe 30 CHF pro Stunde etc.)  kompensiert werden.

Tabelle: Regionale Lohnunterschiede in der Schweiz

In der Region [PLZ Gebiet]  gilt allgemein folgender Gehaltsindex* 
CH-PLZ 1 (Südl. Westschweiz: Lausanne, Genf, Freiburg,..) 100% - 103%
CH- PLZ 2 (Nördl. Westschweiz: Neuchatel, Berner Jura,...) 97% - 99%
CH-PLZ 3 (Bern, Oberwallis, Interlaken,...) 95% - 98%
CH-PLZ 4 (Basel, Solothurn,...) 101% -105%
CH-PLZ 5 (Aargau, Aarau, Brugg, Baden,...) 93% -97%
CH-PLZ 6 (Zentralschweiz, Tessin, Luzern, Lugano,...) 85% - 100%
CH-PLZ 7 (Graubünden, Chur, Davos, ...) 95%
CH-PLZ 8 (Zürich, Thurgau, Winterthur, Frauenfeld) 100% - 107%
CH-PLZ 9 (Ostschweiz, St. Gallen, Appenzell,...) 93%
Schweiz Gesamt 100%

Die Gehaltssysteme in der Schweiz sind im allgemeinen nicht so starr wie in Deutschland. Neben der Qualifikation und Berufserfahrung ist das persönliche Verhandlungsgeschick ein entscheidender Faktor. Eine aktuelle Vergütungsstudie für Spezialisten und Fachkräfte, die die Managementberatung Kienbaum in Kooperation mit der Handelszeitung durchgeführt hat (Basis: Gehaltsdaten von 30.745 Spezialisten und 21.825 Sachbearbeitern aus 490 Unternehmen) kam zu folgenden Ergebnissen: Spezialisten verdienen im Schnitt über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg CHF 117.000 und eine durchschnittliche Fachkraft kann mit CHF 87.000 Jahresvergütung rechnen.

Einige Beispiele:

Als Putzkraft, Kellner oder an der Migros-Kasse gibt es rund 4.800 CHF pro Monat, eine Sekretärin liegt bei ca. 7.000 CHF, eine Kindergärtnerin verdient bis zu 10.000 CHF/Monat und ein Gymnasiallehrer kommt leicht auf über 13.000 CHF. Praktikanten-Gehälter für Studenten liegen in der Schweiz im Schnitt bei 4.360 CHF. Ein Praxisbeispiel aus einer 'MBB-Beratung' (Top Unternehmensberatungen McK, BCG, Bain): Ein Projektleiter verdient im Zürcher Büro gegenwärtig rund 300.000 CHF, was in etwas 160.000 € in Deutschland entspricht. Ein Buchhalter mit 5 Jahren Berufserfahrung bringt es im Durchschnitt bis auf 100.000 CHF, ein Maler bis auf 90.000 CHF. Ein niedergelassener Schweizer Radiologe verdient im Schnitt 390.000 CHF brutto, während selbstständige Allgemeinmediziner im Durchschnitt mit einem Einkommen von ca. 230.000 CHF rechnen können. Geschäftsführer verdienen derzeit laut Kienbaum im Schnitt CHF 406.000 und damit rund fünfzehn Prozent mehr als im Vorjahr. Auf der Direktionsebene beträgt das durchschnittliche Jahressalär rund CHF 222.000. Auf der Ebene des mittleren und unteren Management werden 174.000 und CHF 152.000 verdient.

Was verdienen Fachkräfte und Spezialisten in der Schweiz?

Topverdiener unter den Spezialisten sind Fertigungsingenieure mit einem durchschnittlichen Jahresgesamtsalär von CHF 129.000. Auf der Gehaltsrangliste folgen die IT-Software-Ingenieure mit CHF 123.000 und die Konstruktionsingenieure, die auf eine Gesamtbarvergütung von CHF 121.000 kommen. Mit durchschnittlich CHF 96.000 und CHF 94.000 verdienen Spezialisten in Finanzen und im Einkauf am wenigsten. Bei den Sachbearbeitern ist der IT-User-Helpdesk-Spezialist mit CHF 97.000 der Topverdiener. Konstruktionstechniker und Projektassistenz erhalten CHF 94.000 beziehungsweise CHF 93.000. Auf dem letzten Platz der Gehaltsrangliste landet die Empfangskraft mit einem Salär von durchschnittlich CHF 70.000.

Lohntabelle: Die 150 gängigsten Berufe in der Schweiz mit Vergütung nach Berufserfahrung

Bereich Beruf Bis 2 Jahre 2 bis 4 Jahre 5 bis 10 Jahre über 10 Jahre
Architektur Architekt CHF 6.688 CHF 7.271 CHF 8.440 CHF 10.387
Architektur Bauzeichner CHF 5.259 CHF 5.713 CHF 6.491 CHF 7.537
Architektur Maschinenzeichner CHF 6.001 CHF 5.974 CHF 6.752 CHF 7.791
Bau Zimmermann CHF 6.168 CHF 6.233 CHF 6.558 CHF 7.141
Bau Polier CHF 7.921 CHF 7.791 CHF 8.116 CHF 8.569
Bau Plattenleger CHF 6.491 CHF 6.233 CHF 6.752 CHF 7.271
Bau Sanitär CHF 6.233 CHF 6.168 CHF 6.521 CHF 7.141
Bau Bauleiter CHF 8.051 CHF 8.310 CHF 8.960 CHF 9.640
Bau Maler CHF 6.031 CHF 5.974 CHF 6.491 CHF 6.882
Bau Bodenleger CHF 6.491 CHF 6.491 CHF 6.752 CHF 7.141
Bau Bauingenieur CHF 7.623 CHF 8.116 CHF 9.609 CHF 11.557
Bau Heizungsmonteur CHF 6.233 CHF 5.974 CHF 6.491 CHF 7.141
Bau Dachdecker CHF 6.233 CHF 6.362 CHF 6.491 CHF 6.979
Diverse Hauswart CHF 6.752 CHF 7.011 CHF 7.531 CHF 7.791
Diverse Polizist CHF 6.752 CHF 7.271 CHF 8.051 CHF 9.869
Diverse Journalist CHF 7.141 CHF 7.174 CHF 9.479 CHF 10.387
Diverse Lehrer CHF 7.791 CHF 8.260 CHF 9.089 CHF 11.235
Diverse Chauffeur CHF 6.233 CHF 6.362 CHF 6.535 CHF 6.830
Diverse Jurist CHF 8.440 CHF 10.387 CHF 12.076 CHF 14.932
Diverse Callcenter-Agent CHF 5.713 CHF 5.844 CHF 6.752 CHF 7.531
Diverse Postangestellter CHF 6.233 CHF 5.844 CHF 6.362 CHF 7.141
Diverse Übersetzer CHF 6.519 CHF 6.752 CHF 7.271 CHF 9.089
Diverse Buchhändler CHF 7.141 CHF 7.342 CHF 8.440 CHF 9.349
Diverse Lokführer CHF 6.882 CHF 7.531 CHF 7.791 CHF 9.089
Diverse Anwalt CHF 7.791 CHF 9.479 CHF 11.037 CHF 12.985
Diverse Redaktor CHF 7.531 CHF 7.791 CHF 9.089 CHF 10.257
Diverse Pilot CHF 7.791 CHF 8.310 CHF 10.387 CHF 14.413
Diverse Gärtner CHF 5.194 CHF 5.194 CHF 5.844 CHF 6.752
Finanzen Controller CHF 8.829 CHF 9.219 CHF 10.777 CHF 11.687
Finanzen Kundenberater CHF 7.141 CHF 6.752 CHF 7.849 CHF 9.869
Finanzen Verwalter CHF 7.337 CHF 7.011 CHF 9.349 CHF 11.687
Finanzen Bankangestellter CHF 7.141 CHF 6.882 CHF 7.986 CHF 10.127
Finanzen Anlageberater CHF 10.387 CHF 10.387 CHF 11.687 CHF 12.985
Finanzen Treuhänder CHF 7.011 CHF 7.141 CHF 8.180 CHF 10.387
Finanzen Analyst CHF 8.051 CHF 8.116 CHF 9.219 CHF 11.037
Finanzen Wirtschaftsprüfer CHF 7.921 CHF 9.869 CHF 12.985 CHF 15.971
Finanzen Revisor CHF 8.440 CHF 9.739 CHF 11.687 CHF 12.985
Finanzen Forstwart CHF 5.583 CHF 6.233 CHF 6.491 CHF 8.221
Finanzen Finanzberater CHF 8.051 CHF 8.699 CHF 9.551 CHF 11.687
Finanzen CFO CHF 12.985 CHF 12.985 CHF 12.985 CHF 15.172
Hotel/Gastro Empfangsangestellter CHF 5.000 CHF 5.194 CHF 5.558 CHF 5.908
Hotel/Gastro Kellner CHF 4.674 CHF 4.933 CHF 5.142 CHF 5.453
Hotel/Gastro Koch CHF 5.194 CHF 5.194 CHF 5.713 CHF 6.491
Hotel/Gastro Servicefachangestellter CHF 4.804 CHF 4.933 CHF 5.194 CHF 5.649
Hotel/Gastro Reiseberater CHF 5.427 CHF 5.431 CHF 5.974 CHF 7.011
Hotel/Gastro Hotelier CHF 6.491 CHF 7.141 CHF 7.317 CHF 8.440
Hotel/Gastro Küchenchef CHF 7.271 CHF 7.141 CHF 7.271 CHF 7.888
Gesundheitswesen Arzt CHF 8.440 CHF 9.349 CHF 11.166 CHF 14.282
Gesundheitswesen Apotheker CHF 6.491 CHF 5.453 CHF 6.491 CHF 8.440
Gesundheitswesen Arztsekretär CHF 5.844 CHF 5.974 CHF 6.519 CHF 7.141
Gesundheitswesen Zahntechniker CHF 5.713 CHF 5.453 CHF 6.428 CHF 7.791
Gesundheitswesen Augenoptiker CHF 5.583 CHF 5.681 CHF 6.362 CHF 7.921
Gesundheitswesen Sozialarbeiter CHF 7.531 CHF 8.440 CHF 9.089 CHF 9.382
Gesundheitswesen Dentalassistent CHF 4.804 CHF 5.064 CHF 5.844 CHF 6.491
Gesundheitswesen Zahnarzt CHF 7.917 CHF 11.037 CHF 12.985 CHF 15.581
Gewerbe Landschaftsgärtner CHF 5.194 CHF 5.453 CHF 6.103 CHF 6.752
Gewerbe Schreiner CHF 6.362 CHF 6.233 CHF 6.752 CHF 7.271
Gewerbe Metzger CHF 6.491 CHF 6.168 CHF 6.752 CHF 7.078
Gewerbe Coiffeur CHF 5.974 CHF 6.056 CHF 6.491 CHF 7.141
Gewerbe Konditor CHF 5.453 CHF 5.207 CHF 6.109 CHF 6.688
IT Informatiker CHF 6.752 CHF 7.791 CHF 9.521 CHF 11.037
IT Wirtschaftsinformatiker CHF 8.829 CHF 9.472 CHF 10.907 CHF 12.465
IT Informatik-Supporter CHF 6.491 CHF 6.882 CHF 7.791 CHF 8.440
IT Informatik-Berater CHF 9.479 CHF 10.194 CHF 11.687 CHF 12.985
IT Softwareentwickler CHF 7.791 CHF 8.440 CHF 9.739 CHF 10.907
IT Telematiker CHF 7.038 CHF 7.141 CHF 8.440 CHF 9.349
IT Mediamatiker CHF 5.407 CHF 5.844 CHF 6.491 CHF 9.577
IT Webmaster CHF 6.752 CHF 6.947 CHF 7.791 CHF 8.960
IT Systemadministrator CHF 7.531 CHF 7.661 CHF 8.440 CHF 9.998
IT Informatik-Projektleiter CHF 10.486 CHF 10.387 CHF 11.297 CHF 12.985
IT System-Engineer CHF 8.440 CHF 8.440 CHF 9.739 CHF 10.777
IT Datenbankadministrator CHF 7.791 CHF 8.180 CHF 9.739 CHF 10.978
IT Webpublisher CHF 6.491 CHF 6.752 CHF 7.791 CHF 8.989
Kaufmänn. Buchhalter CHF 7.596 CHF 7.791 CHF 8.180 CHF 9.089
Kaufmänn. Technischer-Kaufmann CHF 7.167 CHF 7.531 CHF 8.051 CHF 9.089
Kaufmänn. Sachbearbeiter CHF 6.362 CHF 6.233 CHF 6.882 CHF 7.791
Kaufmänn. Einkäufer CHF 7.791 CHF 7.596 CHF 8.440 CHF 9.674
Kaufmänn. Personalleiter CHF 10.387 CHF 10.387 CHF 11.037 CHF 12.179
Kaufmänn. Kaufmann CHF 5.583 CHF 6.004 CHF 6.784 CHF 7.843
Kaufmänn. Immobilienverwalter CHF 7.141 CHF 7.141 CHF 7.986 CHF 9.609
Kaufmänn. Personalfachmann CHF 8.440 CHF 8.180 CHF 8.697 CHF 9.349
Kaufmänn. Direktionsassistent CHF 7.402 CHF 7.488 CHF 8.051 CHF 8.440
Kaufmänn. Personalberater CHF 6.882 CHF 7.623 CHF 8.375 CHF 9.089
Kaufmänn. Projektleiter CHF 9.089 CHF 9.349 CHF 10.387 CHF 11.687
Kaufmänn. Unternehmensberater CHF 9.089 CHF 10.387 CHF 12.985 CHF 12.985
Kaufmänn. Verwaltungsangestellter CHF 7.141 CHF 7.141 CHF 7.986 CHF 9.680
Kaufmänn. Versicherungsberater CHF 7.141 CHF 7.466 CHF 7.791 CHF 9.739
Marketing Grafiker CHF 6.168 CHF 6.524 CHF 7.531 CHF 8.310
Marketing Produktmanager CHF 8.440 CHF 8.699 CHF 9.479 CHF 10.387
Marketing Polygraf CHF 5.844 CHF 6.200 CHF 7.141 CHF 7.791
Marketing PR-Berater CHF 7.791 CHF 8.960 CHF 9.739 CHF 10.647
Marketing Marketingleiter CHF 10.907 CHF 10.387 CHF 11.557 CHF 12.985
Marketing Werbeberater CHF 7.466 CHF 7.531 CHF 8.829 CHF 9.869
Marketing Webdesigner CHF 6.491 CHF 6.882 CHF 7.271 CHF 8.766
Vertrieb Verkäufer CHF 5.194 CHF 5.064 CHF 5.358 CHF 6.491
Vertrieb Verkaufsleiter CHF 9.739 CHF 9.869 CHF 10.387 CHF 11.037
Vertrieb Aussendienst CHF 7.791 CHF 8.051 CHF 8.569 CHF 9.479
Vertrieb Detailhandelsangestellter CHF 4.804 CHF 4.933 CHF 5.520 CHF 6.622
Techn. Berufe Chemiker CHF 8.829 CHF 9.274 CHF 10.907 CHF 12.985
Techn. Berufe Metallbauer CHF 6.168 CHF 5.844 CHF 6.491 CHF 7.531
Techn. Berufe Ingenieur CHF 8.440 CHF 8.960 CHF 10.387 CHF 11.687
Techn. Berufe Produktionsleiter CHF 9.089 CHF 8.699 CHF 9.089 CHF 9.869
Techn. Berufe Elektromechaniker CHF 7.044 CHF 6.491 CHF 7.141 CHF 8.051
Techn. Berufe Logistiker CHF 7.208 CHF 7.141 CHF 7.791 CHF 8.699
Techn. Berufe Techniker CHF 7.531 CHF 7.531 CHF 8.051 CHF 9.089
Techn. Berufe Schlosser CHF 6.491 CHF 6.491 CHF 6.882 CHF 7.466
Techn. Berufe Elektroinstallateur CHF 5.974 CHF 5.844 CHF 6.622 CHF 7.791
Techn. Berufe Mechaniker CHF 6.622 CHF 6.491 CHF 6.882 CHF 7.791
Techn. Berufe Maschinenmechaniker CHF 6.882 CHF 6.491 CHF 7.011 CHF 8.024
Techn. Berufe Servicetechniker CHF 7.141 CHF 7.011 CHF 7.531 CHF 8.180
Techn. Berufe Automechaniker CHF 6.103 CHF 5.974 CHF 6.622 CHF 7.502
Techn. Berufe Elektroniker CHF 5.844 CHF 6.233 CHF 7.141 CHF 8.505
Techn. Berufe Betriebsökonom CHF 8.569 CHF 9.284 CHF 11.687 CHF 12.985
Techn. Berufe Metallbauschlosser CHF 6.752 CHF 6.491 CHF 6.752 CHF 7.271
Techn. Berufe Laborant CHF 6.491 CHF 6.622 CHF 7.141 CHF 8.051
Techn. Berufe Betriebswirt CHF 8.699 CHF 9.349 CHF 10.063 CHF 11.427
Techn. Berufe Physiker CHF 8.895 CHF 9.739 CHF 11.037 CHF 12.985
Techn. Berufe Monteur CHF 6.491 CHF 6.362 CHF 6.752 CHF 7.518
Techn. Berufe Chemielaborant CHF 5.974 CHF 6.103 CHF 6.882 CHF 8.051
Techn. Berufe Werkzeugmacher CHF 7.011 CHF 6.752 CHF 7.271 CHF 7.935
Techn. Berufe Logistikassistent CHF 5.259 CHF 5.453 CHF 6.103 CHF 7.150
Techn. Berufe Disponent CHF 7.141 CHF 6.752 CHF 7.596 CHF 8.180
Techn. Berufe Betriebstechniker CHF 8.180 CHF 8.180 CHF 8.440 CHF 9.297
Techn. Berufe Maschineningenieur CHF 8.375 CHF 8.699 CHF 9.869 CHF 11.687
Techn. Berufe Automonteur CHF 5.974 CHF 5.713 CHF 6.491 CHF 10.387
Techn. Berufe Konstrukteur CHF 6.103 CHF 6.233 CHF 7.141 CHF 8.505
Techn. Berufe Betriebsleiter CHF 9.089 CHF 9.089 CHF 10.127 CHF 10.387
Techn. Berufe Magaziner CHF 6.103 CHF 6.558 CHF 6.233 CHF 6.752
Techn. Berufe Drucker CHF 6.491 CHF 6.491 CHF 7.141 CHF 7.921
Techn. Berufe Spengler CHF 6.486 CHF 5.844 CHF 6.792 CHF 7.304
Techn. Berufe Elektroingenieur CHF 7.791 CHF 8.051 CHF 8.829 CHF 9.869
Techn. Berufe Elektrotechniker CHF 7.531 CHF 7.531 CHF 7.921 CHF 8.960
Techn. Berufe Kunststofftechnolog CHF 6.491 CHF 6.103 CHF 7.141 CHF 8.051
Techn. Berufe Polymechaniker CHF 5.583 CHF 5.849 CHF 6.491 CHF 7.791
Techn. Berufe Feinmechaniker CHF 6.491 CHF 6.752 CHF 6.947 CHF 8.051
Techn. Berufe Autolackierer CHF 6.882 CHF 6.752 CHF 7.337 CHF 7.837
Techn. Berufe Automatiker CHF 6.817 CHF 7.141 CHF 7.791 CHF 8.829
Techn. Berufe Arbeitsplaner AVOR CHF 7.791 CHF 7.921 CHF 8.829 CHF 9.998
Techn. Berufe Elektroplaner CHF 7.011 CHF 6.752 CHF 7.271 CHF 8.627
Techn. Berufe Elektrokontrolleur CHF 6.882 CHF 6.752 CHF 7.271 CHF 8.180

Mit welchen Gehältern ist in Management-Funktionen (CH: Kader) zu rechnen?

Die Leiter der verschiedenen Ressorts erhalten zwischen CHF 130.000 und CHF 240.000, wenn man die Mediane der Gehälter im Senior Management betrachtet. Spitzenreiter ist hier der Leiter der Unternehmensplanung und -entwicklung mit CHF 235.000, gefolgt von den Leitern der Ressorts Recht und Marketing mit Jahresgehältern von CHF 234.000 und CHF 228.000. Auf den hinteren Plätzen der Gehaltsrangliste befinden sich die Leiter der Personalrekrutierung und der Materialwirtschaft mit jeweils CHF 151.000. Am wenigsten verdient der Speditionsleiter mit CHF 135.000. Topverdiener unter den Schweizer Kadern sind die Vorsitzenden der Geschäftsführung: Sie kommen auf ein durchschnittliches Jahressalär von  CHF 436.000. Auf der Senior-Management-Ebene verdienen Niederlassungsleiter im Schnitt CHF 255.000 und technische Gesamtleiter CHF 240.000.

Welche Branche zahlt am meisten?

In welchem Wirtschaftszweig beziehungsweise welcher Branche der jeweilige Arbeitgeber tätig ist, macht sich beim Gehalt bemerkbar:  Laut der Kienbaum-Studie zahlen Unternehmen, die sich mit Energie, Wasser, Ver-/Entsorgung und Recycling beschäftigen ihrem Kader mit 232.000 Franken die höchsten Gehälter. Die zweithöchsten Durchschnittsgehälter werden mit CHF 219.000 in der Versicherungsbranche gezahlt. Wenig erstaunlich: Auf Platz drei landen Kreditinstitute und Banken mit einem durchschnittlichen Gesamtsalär von 203.000 Franken. Überraschend ist hingegen im Vergleich zu Deutschland die gute Bezahlung des Kaders in der Schweizer Bauwirtschaft (197.000 Franken im Schnitt).

Wie stark beeinflußt die Unternehmensgrösse das Lohnniveau in der Schweiz?

Die Grösse eines Unternehmens hat Einfluss auf die Einkommen der Mitarbeiter: In Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern erhalten Spezialisten im Median eine Vergütung von CHF 105.000, während sie in Konzernen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern CHF 16.000 mehr verdienen und damit auf ein Salär von CHF 121.000 kommen. Dieser Gehaltsunterschied beträgt 15 Prozent.  Bei den Sachbearbeitern ist die Differenz mit gut acht Prozent geringer: In kleinen Unternehmen verdienen sie im Median CHF 83.000, in grossen Konzernen erhalten sie CHF 90.000.

Mit welchen Einstiegsgehältern können Absolventen in der Schweiz rechnen?

Wer nach dem Studium in der Schweiz ins Berufsleben startet, verdient deutlich mehr als in Deutschland und Österreich. Prinzipiell können FH-Absolventen gegenwärtig mit ca. 100.000 CHF Jahresbruttoeinkommen rechnen. Bei Universitätsabsolventen liegt der Schnitt bei etwa 110.000 CHF.  Trotz der vergleichsweise geringen Landesgröße sind auch in der Schweiz starke regionale Differenzen und signifikante Unterschiede zwischen kleinen und großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeitern) zu verzeichnen.

Lohntabelle: Einstiegslohn für Absolventen mit Master

Funktionsbereich Einstiegslohn
Account Management CHF 112.005
Corporate Affairs CHF 102.933
Finance CHF 101.812
Human Resources CHF 101.253
IT Development CHF 107.413
IT Admin & Support CHF 103.492
Legal CHF 111.557
Marketing CHF 101.253
New Media CHF 97.780
Engineering CHF 103.268
Project Management CHF 109.541
Quality CHF 103.268
Research & Development CHF 110.885
Supply Chain Management CHF 98.788
Sales Support CHF 96.660
Sales CHF 106.964
Techn. Services & Support CHF 96.660
Technical Training CHF 95.988
Durchschnitt CHF 103.380

Mit welchem Lohn können Ärzte in der Schweiz rechnen?

Niedergelassene Ärzte versteuern in der Schweiz im Schnitt ein Einkommen von 215.000 CHF. 44% der Ärzte liegen dabei über 200.000 CHF, der Rest – vor allem die jüngeren Kollegen – darunter. Nach Alter gesplittet zeigt sich, dass der Schnitt in der Altersgruppe von 36-40 Jahren noch bei 145.000 CHF liegt, während die 56-60 –jährigen mit Schnitt ein Einkommen von 236.000 CHF vorweisen können. Die höchsten Bruttoeinkommen erzielen frei praktizierende Ärzte in Schwyz (280.000 CHF) und Glarus (270.000 CHF).

Ein Durchschnittseinkommen von 215.000 CHF und mehr erreichen in den Spitälern nur Mediziner mit Leitungsfunktion wie Oberärzte in einem spezialisierten Fachgebiet. Ein Facharzt, der Assistenzärzte betreut kann mit ca. 165.000 CHF rechnen. Ein Assistenzarzt wird in seinem ersten Jahr im Spital im Durchschnitt mit 110.000 CHF entschädigt. Bei den Chefärzten besteht hingegen ein großer Verhandlungsspielraum, um begehrte Spitzenkräfte engagieren zu können. Saläre von 300.000 bis 400.000 CHF sind nicht außergewöhnlich. Zudem generieren zahlreiche Chefärzte mit Operationen auf eigene Rechnung lukrative Nebeneinkünfte.

Verdiensttabelle: Einkommen niedergelassener Ärzte in der Schweiz

Fachgebiet Stichprobengröße # Ø Einkommen
Radiologe 128 CHF 318.092
Orthopäde 244 CHF 366.255
Anästhesie 267 CHF 301.293
Innere Medizin 1.929 CHF 245.290
Allgemeinmedizin 3.268 CHF 218.409
Pädiatrie 486 CHF 196.008
Chirurgie 428 CHF 185.928
Psychiatrie 1.240 CHF 151.206

Mit welchen Steuern und Abgaben ist zu rechen?

Auch wenn die für deutsche Maßstäbe extrem hohen Miet- und Lebensmittelpreise das frei verfügbare Einkommen in der Schweiz deutlich schmälern: Bei Steuern und Sozialabgaben können die Eidgenossen richtig punkten. Je nach Höhe des Gehalts und des Kantons bzw. des Wohnorts liegt die Belastung durch Einkommenssteuer, Sozialabgaben und Quellensteuer lediglich bei ca. 20% - 30% (in Ausnahmefällen wie im Kanton Zug oder Schwyz auch noch deutlich darunter). In Deutschland sind hingegen in der Spitze bis über 50% Abgaben üblich. Der Steuersatz wird durch Kantone und Gemeinden selbständig festgelegt, er kann sich daher an verschiedenen Orten erheblich unterscheiden. Ein Brutto-Netto-Rechner für die Berechnung der Steuer- und Abgabenlast in den einzelnen Kantonen findet sich unter dem folgenden Link: http://www.comparis.ch/steuern/steuervergleich/steuervergleich.asp